Rettungssanitäter Grundlehrgang

trainingproduct

Preis
Teilnehmergebühr:
0,00 EUR
Zusammenfassung

Der "RsG" Rettungssanitäter Grundlehrgang richtet sich an Feuerwehrbeamte und Feuerwehrbedienstete welche die Laufbahnausbildung B1 2. QE zum Brandmeister absolvieren.

Der Feuerwehrbeamte ist ein zusätzliches Bindeglied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe des Ersthelfers und dem qualifizierten Rettungsdienst. Er verfügt über professionelle Kenntnisse über die des Ersthelfers hinaus. Der Feuerwehrbeamte soll die Eintreffzeiten qualifizierter Hilfe wesentlich verkürzen.

In vielen Notfällen sind gerade die Maßnahmen in den ersten Minuten entscheidend. 

Daher ist eine fundierte Ausbildung notwendig, welche mind. 520 Stunden (UE / Unterrichtseinheiten à 45 min.) beträgt und folgendermaßen gegliedert ist:

  • Theoretische Ausbildung mindestens 160 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten,
  • Klinikpraktikum von mindestens 160 Praktikumsstunden mit je 60 Minuten,
  • Rettungswachenpraktikum von mindestens 160 Praktikumsstunden mit je 60 Minuten und
  • Abschlusslehrgang von mindestens 40 Unterrichtseinheiten ; der Abschlusslehrgang muss in Form eines zusammenhängenden Blockunterrichts durchgeführt werden.

Zusätzlich kann der Rettungssanitäter als Fahrer des Rettungswagens im Einsatzdienst eingesetzt werden.

Die Qualifikation des Rettungssanitäters kann durch Teilnahme am "RsA" Rettungssanitäter Abschlusslehrgang von 40 Stunden (UE/ Unterrichtseinheiten à 45 min.) mit anschließendem Bestehen der Prüfung zur/zum Rettungssanitäter/in erreicht werden.

Die gesetzliche Grundlage in Bayern bildet die Bayerische Rettungssanitäterverordnung (BayRettSanV) vom 23. April 2015.

Inhalt
  • Maßnahmen auswählen, durchführen und dokumentieren                                                             46 Unterrichtseinheiten
  • Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten                                                                      20 Unterrichtseinheiten
  • In Notfallsituationen lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen durchführen                   46 Unterrichtseinheiten
  • Bei Diagnostik und Therapie mitwirken                                                                                           20 Unterrichtseinheiten
  • Betroffene Personen unterstützen                                                                                                   10 Unterrichtseinheiten
  • In Gruppen und Teams zusammenarbeiten                                                                                    10 Unterrichtseinheiten
  • Tätigkeit in Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport                                                         4 Unterrichtseinheiten
  • Qualitätsstandards im Rettungsdienst sichern                                                                                  4 Unterrichtseinheiten

Insgesamt: 160 Unterrichtseinheiten

Ausbilderinformation

Auf der gesamten Feuerwache 1 stehen Ihnen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Zielgruppe
  • Brandmeisteranwärter

Feuerwehrbeamte im B1 Lehrgang 2.QE

Module
  • Grundschulung_Datenschutz_2025
    1 Stunde
    Grundschulung Datenschutz Test 2 2025
     
Raumanzeige

360 Grad Ansicht des Lehrsaals

360 Grad Ansicht Sozialraum und Küche

360 Grad Ansicht der Lehrgangsterrasse 

 

Es sind auf der gesamten Feuerwache 1 keine Parkmöglichkeiten vorhanden!

Voraussetzungen

Entfällt bei Beamten

  • keine Vorlage eines schuldhaften Verhaltens, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung dieser Tätigkeit ergibt, dies muss durch ein Führungszeugnis oder eine eidesstattliche Erklärung angegeben werden (zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
  • Kenntnisse der deutschen Sprache

"RsG" Rettungssanitäter Grundlehrgang

  • aktueller ärztlicher Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung der Tätigkeiten in der Notfallrettung bzw. im Krankentransport (zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • mind. der Abschluss der Mittelschule oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Erste Hilfe-Ausbildung nicht älter als ein Jahr zu Beginn des "RsG" Rettungssanitäter Grundlehrgang

"RsA" Rettungssanitäter Abschlusslehrgang:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Erfolgreicher Abschluss des Fachlehrgangs RettSan so wie die Absolvierung der Praktika
Auskünfte
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Ziegler

Berufsfeuerwehr Nürnberg
0911 / 231 61 371
thomas.ziegler2@stadt.nuernberg.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Lernziele

Im Rahmen des "RsG" Rettungssanitäter Grundlehrgangs erlangen die Brandmeisteranwärter die Ausbildungsziele mit thematische Einheiten, die sich auf komplexe Anforderungen an und Aufgabenstellungen für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern beziehen.

 

Sie schließen konkrete Handlungen ebenso ein wie nicht direkt erschließbare innere Prozesse, zum Beispiel Einstellungen, Bewertungen und Haltungen.

 

Das fachwissenschaftliche Grundlagen- und Überblickswissen ist grundsätzlich in die tätigkeitsbezogenen Handlungszusammenhänge eingebettet.

Methodik

Frontalunterricht

  • Unterricht, in dem die Auszubildenden gemeinsam unterrichtet werden und in dem der Lehrer – zumindest dem Anspruch nach – die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse steuert und kontrolliert. “

Workshop

  • Kurs, Veranstaltung o. Ä., in dem bestimmte Themen von den Teilnehmern selbst erarbeitet werden, praktische Übungen durchgeführt werden.

Lerninseln

  • Die Lerninsel ist ein Modell für die Aus- und Weiterbildung. Eine Gruppe aus Auszubildender bearbeitet selbständig Aufgaben aus dem normalen Arbeitsprozess, wobei dafür mehr Zeit als üblich zur Verfügung steht.

Lernstation/ Lernzirkel

  • Lernen an Stationen bedeutet, dass eine Reihe verschiedener Arbeitsaufträge im Raum verteilt sind. Die Aufträge können im Lösen von Arbeitsaufträgen bestehen, in der Ausführung von Experimenten, in der Diskussion von Inhalten, in der Erstellung von Produkten usw. Je nach Konzept müssen entweder alle Stationen aufgesucht werden oder man kann eine gewisse Anzahl auswählen. Alle Stationen zusammen basieren auf einem didaktisch begründeten Zusammenhang.

Lernjournal/ Lerntagebuch

  • Ein Lernjournal oder Lerntagebuch dokumentiert den Lernweg, die dabei gemachten Erfahrungen und gewonnenen Einsichten und macht dadurch im Rückblick den Entwicklungsweg nachvollziehbar. Wichtige Situationen und Personen werden beschrieben, eigene Ideen und Problemlösungswege festgehalten, Erfolge und Misserfolge werden verzeichnet. Auf diese Weise trägt das Lernjournal zur Personalisierung des Lernens bei. Es wird entweder ausschließlich für den eigenen Gebrauch angelegt oder ist nur der Lehrperson bzw. Kursleitung zugänglich.

Fallbeispiel

  • eine bestimmte medizinische Lage/ Einsatzszenario welches in einem möglichst realitätsnahen Umfeld bewältigt werden muss. 

 

Hinweis zur persönlichen Schutzausrüstung

Es werden für diesen Lehrgang folgende Ausrüstungsgegenstände benötigt:

  • Innendienstkleidung 
  • Einsatzhelm mit Schutzbrille / Visiere 
  • Einsatzhandschuhe THL
Hinweise zum Lernmaterial

Schreibmaterial

  • Stifte 
  • Kugelschreiber
  • Schreibblock

Unter diesem Link finden Sie ihr eBook "Rettungssanitäter heute"

Hier geht es zum eBook!

 

Für die Gruppenarbeiten (Lerninseln) können digitale Endgeräte verwendet werden.Diese werden nicht zur Verfügung gestellt.

Öffentliches WLAN steht zur Verfügung.