Führungslehrgang (FL)

trainingproduct

Preis
Preisinformation:
1.300,00 €
Zusammenfassung

Der Führungsvorgang ist ein dynamischer Entscheidungs- und Handlungsprozess, der unter dem Zwang zu schnellen Handeln steht. Er ist in der FwDV 100 (Führen und Leiten im Einsatz) beschrieben. Im Führungslehrgang (FL) nach § 23 Abs. 2 S. 1 FachV-Feu werden die Teilnehmer geschult und sensibilisiert, Gefahren zu erkennen, beurteilen und unter Anwendung des Führungskreis standardisiert abzuarbeiten.

Inhalt

Kompetenzen

Die für die Ausbildungsziele notwendigen Kompetenzen werden in handlungsorientierten Lernfeldern (Brandschutz, Technische Hilfeleistung, 
Rettungsdienst, Sonstige Einsätze) vermittelt. Die Inhalte und die Methodik der Unterrichtsgestaltung bereiten auf konkrete Situationen vor.


Sachkompetenz

Die Lehrgangsteilnehmer können:

  • Bezüge zwischen den einzelnen Lernfeldern herstellen und Muster erkenne
  • Lehrunterlagen, Sachartikel und einschlägige Literatur analysieren und den Inhalt verarbeiten
  • Fachtermini sachgerecht gebrauchen
  • sich kritisch mit eigenen und fremden Lösungsansätzen auseinander setzen


Methodenkompetenz

Die Lehrgangsteilnehmer können:

  • die richtige Vorgehensweise auswählen und umsetzen
  • räumliche, zeitliche und umweltbedingte Gegebenheiten einplanen und darauf reagieren
  • erworbene Kenntnisse in andere Aufgabenfelder übertragen


Selbstkompetenz

Die Lehrgangsteilnehmer können:

  • sich eigener Fähigkeiten bewusst werden, diese erweitern und anwenden
  • eigene Grenzen erkennen
  • Kritik wahrnehmen und produktiv umsetzen
  • eigene Verhaltensmuster erkennen


Sozialkompetenz

Die Lehrgangsteilnehmer können:

  • die unterschiedlichen Voraussetzungen von Gruppenmitgliedern wahrnehmen und akzeptieren
  • sich mit Beiträgen anderer auseinandersetzen
  • eigene Beiträge im Gesamtzusammenhang sehen
  • auf ein gemeinsames Thema einigen oder die eigene Meinung durchsetzen
  • Kritik aufnehmen und für den Arbeitsprozess nutzen
  • Verantwortung für eine Gruppe übernehmen
Hinweise

Ein Wasserspender sowie eine Küche für die Eigenverpflegung stehen Ihnen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, eine Parkmöglichkeit innerhalb der Feuerwache besteht nicht.

Es werden für diesen Lehrgang folgende Ausrüstungsgegenstände benötigt:

  • Innendienstkleidung 
  • Einsatzhelm mit Schutzbrille
  • Einsatzhandschuhe THL
  • Brandschutzkleidung

Für die Gruppenarbeiten (Lerninseln) können digitale Endgeräte verwendet werden. Diese werden nicht zur Verfügung gestellt.

Öffentliches WLAN steht zur Verfügung.

360 Grad Ansicht des Lehrsaals

360 Grad Ansicht Sozialraum und Küche

360 Grad Ansicht der Lehrgangsterassse 

Zielgruppe

Oberbrandmeister oder der Oberbrandmeisterin die das Amt des Brandinspektors oder der Brandinspektorin ausführen möchten.

Raumanzeige
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Führungslehrgang mit 240 Ausbildungsstunden zu je 45 Minuten, der die Grundlagen für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben als Gruppenführer vermittelt, sowie
die erfolgreiche Teilnahme an einer fachspezifischen Wahlfortbildung mit 240 Ausbildungsstunden zu je 45 Minuten, die Kenntnisse und Fähigkeiten für Aufgaben
a)
im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz,
b)
in der Ausbildung,
c)
als Gruppenführer im Einsatzdienst,
d)
als Gruppenführer in der Integrierten Leitstelle oder
e)
in einem von der obersten Dienstbehörde mit Zustimmung des Prüfungsausschusses bestimmten Verwendungsbereich vermittelt.
Voraussetzungen

Die Beförderung in das Amt des Oberbrandmeisters oder der Oberbrandmeisterin.

Lernziele

Der Lehrgang vermittelt die theoretischen Grundlagen zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben als Gruppenführer.
Die Lehrgangsteilnehmer können:

  • eine taktische Einheit bis zur Stärke einer erweiterten Gruppe in unterschiedlichen Einsatzsituationen in der Theorie anleiten
  • den Führungsvorgang nach dem Führungsschema anwenden und in der Theorie begründen
  • Unterricht selbstständig organisieren und erteilen
  • Personal im Rahmen des Dienstbetriebes führen und unterweisen
  • die ihnen zugewiesenen Arbeiten im rückwärtigen Bereich eigenständig durchführen
  • einen Brandsicherheitswachdienst eigenverantwortlich leiten
Methodik

Frontalunterricht

  • Unterricht, in dem die Auszubildenden gemeinsam unterrichtet werden und in dem der Lehrer – zumindest dem Anspruch nach – die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse steuert und kontrolliert. “

Workshop

  • Kurs, Veranstaltung o. Ä., in dem bestimmte Themen von den Teilnehmern selbst erarbeitet werden, praktische Übungen durchgeführt werden.

Lerninseln

  • Die Lerninsel ist ein Modell für die Aus- und Weiterbildung. Eine Gruppe aus Auszubildender bearbeitet selbständig Aufgaben aus dem normalen Arbeitsprozess, wobei dafür mehr Zeit als üblich zur Verfügung steht.

Lernstation/ Lernzirkel

  • Lernen an Stationen bedeutet, dass eine Reihe verschiedener Arbeitsaufträge im Raum verteilt sind. Die Aufträge können im Lösen von Arbeitsaufträgen bestehen, in der Ausführung von Experimenten, in der Diskussion von Inhalten, in der Erstellung von Produkten usw. Je nach Konzept müssen entweder alle Stationen aufgesucht werden oder man kann eine gewisse Anzahl auswählen. Alle Stationen zusammen basieren auf einem didaktisch begründeten Zusammenhang.

Lernjournal/ Lerntagebuch

  • Ein Lernjournal oder Lerntagebuch dokumentiert den Lernweg, die dabei gemachten Erfahrungen und gewonnenen Einsichten und macht dadurch im Rückblick den Entwicklungsweg nachvollziehbar. Wichtige Situationen und Personen werden beschrieben, eigene Ideen und Problemlösungswege festgehalten, Erfolge und Misserfolge werden verzeichnet. Auf diese Weise trägt das Lernjournal zur Personalisierung des Lernens bei. Es wird entweder ausschließlich für den eigenen Gebrauch angelegt oder ist nur der Lehrperson bzw. Kursleitung zugänglich.

Planspiel

  • eine Feuerwehrlage - Technische Unfallrettung beziehungsweise Brand- und Gefahrenschutz - simuliert als Einsatz einer Staffel bis hin zu einer erweiterten Gruppe“.
Hinweise zum Lernmaterial

Schreibmaterial

  • Stifte 
  • Kugelschreiber
  • Schreibblock

Feuerwehr-Lernbar