Erste-Hilfe Städtische Mitarbeiter

trainingproduct

Zusammenfassung

Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung haben den Auftrag zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Die Erste Hilfe ist trotz erheblicher Fortschritte der Unfallverhütung unentbehrlich. Im Bereich der Betriebe treten heutzutage vermehrt nicht nur verletzungsbedingte sondern auch krankheitsbedingte Notfälle auf, die ebenfalls durch Ersthelfende vor Ort versorgt werden müssen. 

 

Unter dem Begriff "Erste Hilfe" werden alle Personen, Einrichtungen, Sachmittel und organisatorischen Maßnahmen zusammengefasst, welche die Aufgabe haben bzw. dem Ziel dienen, bei einem Notfall den Betroffenen zu helfen, sie aus einer Gefahrensituation zu retten sowie weiterer Hilfe zuzuführen.

 

Dieser Kurs ist die von der DGUV geforderte Grundausbildung betrieblicher Ersthelfender und muss alle zwei Jahre durch eine "Fortbildung betrieblicher Ersthelfender" aufgefrischt werden.

 

Die Feuerwehr Nürnberg macht es sich zur Aufgabe, Ihre Mitarbeitenden theoretisch und praxisnah für den Ernstfall zu schulen. Sie profitieren von der theoretischen sowie praktischen Berufserfahrung unserer Ausbilder.

Inhalt

Praxis:

  • Rettung aus dem Gefahrenbereich (Ausbilderdemonstration- AD)
  • Absetzen des Notrufes (im Rahmen eines Fallbeispiels)
  • Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum Wärmeerhalt (im Rahmen eines Fallbeispiels)
  • Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verbandkasten durchführen (Teilnehmerübung-TÜ)
  • Druckverband am Arm (TÜ)
  • Maßnahmen zur Schockvorbeugung/-bekämpfung (im Rahmen eines Fallbeispiels)
  • Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen mit einfachen Hilfsmitteln (AD)
  • Handhabung einer Kälte-Sofortkompresse (AD)
  • Feststellen des Bewusstseins (TÜ)
  • Feststellen der Atemfunktion (TÜ)
  • Seitenlage (TÜ)
  • Wiederbelebung inkl. Beatmung (TÜ) Schwerpunkt: Einhelfermethode 
  • Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung (AD)
  • Abnehmen des Integralhelmes durch zwei Helfer (AD)
  • Lagerungsarten- atemerleichternde Lagerung, Oberkörperhochlagerung (AD) 
  • Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen (AD)

 

Ausbilderinformation

Berufsfeuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Nürnberg 

Hinweise

In den Schulungsräumen befindet sich jeweils eine Teeküche, in der Getränke und Kaffee zum Selbstkostenpreis erworben werden können.

Raumanzeige
Voraussetzungen

Alle Mitarbeitenden der Stadt Nürnberg, die zu betrieblichen Ersthelfenden ausgebildet, beziehungsweise fortgebildet werden sollen. 

Lernziele

Die Teilnehmenden können grundsätzliche Maßnahmen bei Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. 

Hinweise zum Lernmaterial

Es befindet sich ein QR-Code zum Handbuch der Ersten Hilfe (DGUV 2004-007) auf jeder Teilnahmebescheinigung.