Brandschutzhelferausbildung - DGUV 205-023

trainingproduct

Preis
Teilnehmergebühr:
169,00 EUR
Zusammenfassung

Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.

Alle Beschäftigten müssen regelmäßig (mindestens einmal jährlich) über die in ihrem Arbeitsbereich vorhandenen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscheinrichtungen, Wandhydranten, Alarmierungseinrichtungen etc.) sowie das Verhalten im Gefahrenfall (Evakuierung, Flucht und Rettungswege, Sammelstelle) unterwiesen werden. Dazu bieten sich z. B. kontinuierliche Informationen und regelmäßige Informationsveranstaltungen im Rahmen der innerbetrieblichen Kommunikation an.

Neue Mitarbeitende sind im Rahmen der Erstunterweisung über die wichtigsten betrieblichen Brandschutzaspekte zu informieren. Die Unterweisungen sind zu dokumentieren.

Die Feuerwehr Nürnberg macht es sich zur Aufgabe, Ihre Mitarbeitenden theoretisch und praxisnah für den Ernstfall zu schulen. Sie profitieren von der theoretischen sowie praktischen Berufserfahrung unserer Ausbilder.

 

Inhalt

Grundzüge des Brandschutzes

 

Theorie

  • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
  • häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z. B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
  • betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096:2014-05 
    „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
  • Alarmierungswege und -mittel
  • betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
  • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

  • Brandklassen A, B, C, D und F
  • Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
  • geeignete Feuerlöscheinrichtungen
  • Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
  • Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten

Gefahren durch Brände

  • Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z. B. Kohlenmonoxid)
  • thermische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung)
  • mechanische Gefährdungen (z. B. herumfliegende Teile)
  • besondere betriebliche Risiken (z. B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)

Verhalten im Brandfall

  • Alarmierung
  • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
  • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
  • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z. B. Ansprechpersonen für die Feuerwehr)
  • löschen von brennenden Personen

 

Praxis

  • Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von 
    Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z. B. Simulationsgeräte und –anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Ausbilderinformation

Berufsfeuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Nürnberg

Hinweise

Im Preis inbegriffen sind:

  • Kaffee
  • Kaltgetränke
  • warmes Mittagessen (Auswahl aus drei Gerichten, vegetarische, teilweise vegane Optionen)
  • Lehrunterlagen
  • Lehrmittel
  • Nutzung von Kleinlöschgeräten für die praktischen Übungen
  • Nutzung der Brandsimulationsanlage
Zielgruppe

Geeignete Mitarbeitende, die in Unternehmen und Dienststellen als Brandschutzhelfer nach (Brandschutzhelfer DGUV 205-023) tätig werden, sowie alle Personen denen Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes vermittelt werden sollen. 

Raumanzeige
Auskünfte
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Lars Popp

Stadt Nürnberg-Feuerwehr
0911/231-6527
fw-bu@stadt.nuernberg.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Lernziele

Ziele der Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Methodik

Theoretischer Frontalunterricht

  • Die (angehenden) Brandschutzhelfer werden vormittags im Schulungsraum gemeinsam unterrichtet. Die Inhalte werden durch die Ausbilder vermittelt sowie teilweise interaktiv erarbeitet.

Praxis

  • Das theoretisch erworbene Wissen wird nach der Mittagspause unter realitätsnahen Bedingungen erprobt und somit gefestigt.
Hinweis zur persönlichen Schutzausrüstung

Die praktischen Übungen werden im Freien durchgeführt.

Wir bitten die Teilnehmenden daher, wetterangepasste Kleidung zu tragen (z. B. Kopfbedeckung im Sommer, Regenschutz, ausreichend warme Kleidung sowie evtl. Handschuhe).